- Sammlung Carl Frédéric de Geer, Genf (1921). - Sammlung Willy Russ-Young, Neuenburg (1928). - Sammlung Hermann Ganz, Zürich (1965). - Auktion Galerie Fischer Luzern, 26.6.1965, Los Nr. 2220. - Schweizer Privatsammlung. Ausstellung: Langenthal, 26.10.-6.12.1992, Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Altes Gemeindehaus Langenthal, Kat. Nr. 25 (verso Etikette). Literatur: - Loosli, Carl Albert: Generalkatalog - Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921-1924, Bd. IV. Nr. 1634. - Bender, Ewald: Die Kunst Ferdinand Hodlers, Zürich 1923, Bd. I, S. 94 (mit Abb.). - Mühlestein, Hans und Schmidt, Georg: Ferdinand Hodler 1853-1918 - Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich 1942, S. 112f. - Wohlgemuth, Matthias und Zelger, Franz: Stiftung Oskar Reinhart Winterthur. Band III. Schweizer Maler und Bildhauer seit Ferdinand Hodler, Zürich 1984, S. 155. - Ausst. Kat. Ferdiand Hodler und der Oberaargau, Kunstverein Oberaargau (Hg.), Bern 1992, S. 8f (mit Abb, Nr. 25, S. 58). - Bätschmann, Oskar und Müller, Paul: Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 2, Die Bildnisse, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2012, S. 92f, Nr. 644 (mit Abb.).